Fühlen Sie sich "im Stress"? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen. Die Auslöser sind vielfältig:
● Im Alltag z. B. Zeitdruck, Leistungsdruck, Lärm, Konflikte oder Mobbing am Arbeitsplatz, Streit in der Familie und vieles mehr
● Lebenskrisen ausgelöst z. B. durch den (drohenden) Verlust des Arbeitsplatzes, eine ernsthafte Erkrankung oder Trennung und Scheidung
● Stress macht den Organismus kurzfristig besonders leistungsfähig.
● Aber: Andauernder Stress schadet Körper und Seele, schwächt das Immunsystem und macht anfällig für verschiedene Erkrankungen.
● Es kommt auf einen ausgewogenen Wechsel von Stress/Anspannung und Entspannung an.
Stressreaktionen zeigen sich auf verschiedenen Ebenen, der Ebene
● des Körpers z. B.
o Schwitzen, Herzrasen, flaues Gefühl im Magen, beschleunigte Atmung
o
Verspannungen, Zähneknirschen
● der Gefühle, z. B. Angst, Nervosität, Gereiztheit
● der Kognitionen, z. B. Konzentrationsmangel, Grübeln
●
Objektiv-physikalische Faktoren wie Intensität, Häufigkeit und Dauer des Stress-Reizes
● Subjektiv-psychologische Faktoren wie
o Ihre Bewertung des Stressauslösers
o Ihre Wahrnehmung Ihrer Vermeidungs- und Bewältigungsmöglichkeiten und
o Ihre Vorerfahrungen mit Stress
●
Ausgangszustand (Anspannung oder Entspannung vor Auftreten des Stressors)
Prävention: Stress vorbeugen und aktiv gegensteuern
●
Unterstützung, das persönliche Stress-Reaktionsmuster bewusst zu machen:
"Wie reagiert unser Körper auf Stress?
Was fühlen und denken wir?
Wie verhalten wir uns?"
Nur wenn wir Stress frühzeitig wahrnehmen, können wir auch frühzeitig gegensteuern.
●
Vermittlung von Strategien zur Stress-Bewältigung:
"Was können wir in einer "stressigen" Situation tun, um wieder in die "eigene Mitte" zu finden?"
"Mit welchen mittel- oder langfristigen Strategien können wir Stress vorbeugen?"
● Verschiedene Entspannungs-Techniken kennen lernen und einüben: "Klassische Verfahren" (z.B. Progressive Muskelentspannung und Achtsamkeit) sowie "kleine Mittel für den Alltag"
● Zeitmanagement
Umgang mit Stress-auslösenden Situationen
● Klärung der Stress-auslösenden Situationen:
"Was genau stresst uns?"
● Beratung zur Veränderung von stress-auslösenden Situationen:
"Was können wir tun,
um einen Konflikt zu lösen,
eine Lebenskrise zu bewältigen,
mit Zeitdruck besser umzugehen?
Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir bei Konflikten oder Mobbing am Arbeitsplatz?"
● Stärkung und Wahrnehmung unserer eigenen Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten
Tiefergehende Veränderungen bewirken
● Coaching mit EMDR
Manchmal übersteigt der Stress unsere Bewältigungsmöglichkeiten oder die aktuelle Situation aktiviert frühere, nicht vollständig verarbeitete Erlebnisse. Dann kann ich Ihre Verarbeitung mit einem EMDR-Coaching unterstützen. EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing und bedeutet etwa: Desensibilisierung und Neubearbeitung durch Augenbewegungen.
● Stress-verstärkende Einstellungen mit PSYCH-K® verändern
"Haben wir Gedanken oder Einstellungen, durch die wir uns selber unter Druck setzen? Z.B.
"Sei stets perfekt!",
"Sei in jeder Situation stark!" oder
"Sei immer beliebt!"
Wenn ja, wie
können wir diese Einstellungen verändern?" Dabei begleite ich Sie.
● Einzelberatung zur Stressbewältigung in
Kerken; nähere Infos bei Terminvereinbarung
● € 75,- / 60 Minuten
Zahlungen sind in bar am Ende des Beratungstermins fällig.